Vergleich der Reichweiten verschiedener Elektroautos

Vergleich der Reichweiten verschiedener Elektroautos: Was Sie wissen müssen

Wenn es um den Kauf oder die Nutzung eines Elektroautos geht, ist die Reichweite eines der wichtigsten Kriterien, die berücksichtigt werden müssen. Doch wie verschieden sind die Reichweiten tatsächlich, und was beeinflusst sie? In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit den Reichweiten verschiedener Elektroautos auseinandersetzen und Ihnen praktische Insights und nützliche Tipps an die Hand geben.

Die Bedeutung der Reichweite bei Elektroautos

Die Reichweite eines Elektroautos ist das Maß dafür, wie weit das Auto mit einer vollen Batterie fahren kann, bevor es wieder aufgeladen werden muss. Diese Angabe variiert stark je nach Modell, Batteriegröße und verschiedenen externen Faktoren.

Auch zu lesen : Die neuesten Trends bei Auto-Innenräumen

WLTP-Werte und Realität

Die offiziellen Reichweitenangaben basieren oft auf dem Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure (WLTP), einem standardisierten Testverfahren, das unter idealen Bedingungen durchgeführt wird. Allerdings können die tatsächlichen Reichweiten in der realen Nutzung erheblich abweichen.

“Der WLTP-Wert gibt uns eine gute Vorstellung davon, wie effizient ein Auto ist, aber er spiegelt nicht immer die realen Bedingungen wider, unter denen wir fahren,” erklärt Olaf Ittrich, Experte für Elektromobilität. “Faktoren wie Wetter, Fahrstil und die Nutzung von Klimaanlagen oder Heizung spielen eine große Rolle.”[1].

Haben Sie das gesehen : Die wichtigsten Aspekte beim Kauf eines Elektrofahrzeugs

Reichweiten im Winter: Ein besonderes Szenario

Im Winter sinken die Reichweiten von Elektroautos erheblich, was hauptsächlich auf den Energieverbrauch für die Heizung des Innenraums und des Akkus zurückzuführen ist.

Beispiele und Daten

Ein Blick auf die Green NCAP-Verbrauchsmessungen zeigt, dass die Reichweiten im Winter um durchschnittlich 40 Prozent sinken. Hier sind einige Beispiele:

Auto Reichweite bei +23 °C Reichweite bei -7 °C Mehrverbrauch in Prozent
Audi Q4 e-tron 50 400 km 272 km 46%
BYD Atto 3 376 km 273 km 38%
Cupra Born 58 kWh 336 km 195 km 72%
Dacia Spring 45 200 km 144 km 39%
Hyundai Ioniq 5 58 kWh 353 km 191 km 85%

Diese Daten zeigen, dass einige Modelle wie der Hyundai Ioniq 5 58 kWh und der Cupra Born 58 kWh besonders stark unter den winterlichen Bedingungen leiden, während andere wie der BYD Atto 3 und der Dacia Spring relativ besser abschneiden[1].

Modelle mit realistischen Reichweiten

Nicht alle Elektroautos halten ihre angegebenen Reichweiten ein, aber einige Modelle kommen der Realität sehr nahe.

Volvo EX30 Single Extended Range Ultra

Der Volvo EX30 Single Extended Range Ultra ist ein Beispiel dafür, wie ein Auto seine angegebene WLTP-Reichweite übertrifft. Mit einer 69 kWh großen Batterie erreicht er im Mischverbrauch eine Reichweite von 353,5 Kilometern, was über der angegebenen 344 Kilometer liegt[2].

Smart EQ Fortwo / Forfour

Die Smarts Fortwo und Forfour, obwohl als Stadtautos konzipiert, übertreffen ihre WLTP-Reichweiten im realen Test. Auf der Autobahn erreichen sie etwa 100 Kilometer, in der Stadt knapp 157 Kilometer und auf der Landstraße ca. 137 Kilometer. Dies ergibt einen Mischwert von 133 Kilometern, was über der offiziellen Angabe liegt[2].

BMW i4 40

Der BMW i4 40 zeigt eine hohe Effizienz, besonders bei warmen Temperaturen. Im Stadtverkehr und auf Landstraßen verbraucht er etwa 17,8 und 19,1 kWh pro 100 km. Auf der Autobahn liegt der Verbrauch bei 22,0 kWh pro 100 km, was zu einer Autobahnreichweite von 405 Kilometern führt. Insgesamt kommt der i4 auf eine Reichweite von etwa 481 Kilometern, was nahe an die angegebene WLTP-Reichweite von 490 Kilometern herankommt[2].

Neue und bald verfügbare Modelle

Die Automarken bringen ständig neue Modelle auf den Markt, die oft mit verbesserten Reichweiten und Technologien ausgestattet sind.

Opel Mokka Electric

Die Opel Mokka Electric, bestellbar seit Oktober 2024, bietet eine nutzbare Batterie von 50,8 kWh und eine Reichweite von 285 Kilometern. Der Verbrauch liegt bei 178 Wh/km, und das Auto kann mit einer Schnellladung in kurzer Zeit aufgeladen werden[3].

Kia EV6 84 kWh

Der Kia EV6 84 kWh, ebenfalls seit November 2024 bestellbar, verfügt über eine 80 kWh große Batterie und erreicht eine Reichweite von 430 Kilometern. Der Verbrauch liegt bei 186 Wh/km, und das Auto unterstützt eine Schnellladung von bis zu 1060 kW/h[3].

Vergleichstabelle: Reichweiten und technische Daten

Hier ist eine Vergleichstabelle, die einige der erwähnten Modelle und ihre technischen Daten zusammenfasst:

Marke & Modell Batterie (kWh) Reichweite (km) Verbrauch (Wh/km) Schnellladen (kW/h)
Volvo EX30 Single Extended Range Ultra 69 353,5
Smart EQ Fortwo / Forfour 17,6 133
BMW i4 40 83,9 481 22,0 89
Opel Mokka Electric 50,8 285 178 460
Kia EV6 84 kWh 80 430 186 1060
Hyundai Ioniq 5 58 kWh 58 353 / 191 (Winter) 1030
Audi Q4 e-tron 50 50 400 / 272 (Winter)
Tesla Model 3 60 513 13,2

Praktische Tipps für die Optimierung der Reichweite

Um die Reichweite Ihres Elektroautos zu optimieren, hier einige nützliche Tipps:

  • Fahrstil: Ein sanfter Fahrstil kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Vermeiden Sie abrupte Beschleunigungen und Bremsungen.
  • Wartung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Reifen ordnungsgemäß aufgepumpt sind, da unterdruckte Reifen den Energieverbrauch erhöhen können.
  • Klimaanlage und Heizung: Die Nutzung von Klimaanlage und Heizung kann den Energieverbrauch stark beeinflussen. Nutzen Sie diese Funktionen sparsam, besonders in extremen Wetterbedingungen.
  • Vorkonditionieren: Viele moderne Elektroautos bieten die Funktion des Vorkonditionierens, bei dem das Auto vor der Fahrt auf die optimale Temperatur gebracht wird, während es noch an der Ladesäule hängt. Dies kann den Energieverbrauch während der Fahrt reduzieren.
  • Laden: Laden Sie Ihr Auto regelmäßig auf, um den Akku gesund zu halten und die maximale Reichweite zu erzielen.

Fazit

Die Reichweite von Elektroautos ist ein komplexes Thema, das von vielen Faktoren abhängt. Durch das Verständnis der offiziellen WLTP-Werte, der realen Reichweiten unter verschiedenen Bedingungen und der Nutzung praktischer Tipps können Sie die Leistung Ihres Elektroautos optimieren.

“Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch technisch fortschrittlich. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Gewohnheiten können Sie die volle Reichweite und Effizienz Ihres Autos nutzen,” betont Olaf Ittrich.

Ob Sie nach einem SUV wie dem Kia EV6 oder einem Stadtauto wie dem Smart EQ Fortwo suchen, es gibt für jeden Bedarf das passende Elektroauto. Informieren Sie sich gründlich und nutzen Sie die Vorteile der Elektromobilität voll aus.

CATEGORIES

Automobil